Kurz gefasst
Eine kurze Zusammenfassung des Musters
Das Stellen von Perspektiven-Fragen hilft Ihnen und anderen, eine Situation klarer zu sehen. Sie helfen dabei, die Teile sichtbar zu machen und das Risiko zu vermeiden, etwas Wichtiges zu übersehen.
Perspektiven-Fragen helfen uns, von unserem eigenen Standpunkt abzurücken und eine Herausforderung oder ein Problem aus anderen Blickwinkeln zu betrachten.
Diese Fragen haben dieselbe Absicht – das Problem aus mehreren Perspektiven zu verstehen. Sie haben aber je nach der Ebene, auf der sie verwendet werden, unterschiedliche Formen. Eine Einzelperson könnte diese Fragen zum Beispiel zum Nachdenken nutzen, bevor sie eine Entscheidung trifft, während eine Gruppe oder ein System sich ihrer/seiner blinden Flecken bewusst werden könnte.
Das Problem
Die Schwierigkeit, die mit diesem Muster angegangen werden soll
Wenn Entscheidungen über wichtige Angelegenheiten getroffen werden, basieren sie oft auf einem unvollständigen Verständnis der Situation.
Entscheidungen auf der Grundlage einer partiellen Sicht einer Situation zu treffen, birgt Risiken. Es besteht die Gefahr, dass ein wichtiger Gesichtspunkt, eine wichtige Person oder eine Gruppe ausgeschlossen wird. Und es besteht das Risiko, wichtige Informationen zu übersehen.
Das kann zu Fehlentscheidungen führen.
Zum Beispiel ein Haus zu bauen und zu übersehen, dass der Boden dort instabil ist.
Es könnte auch zu einer Eskalation der Spannungen führen.
Das Ignorieren einer bestimmten Gruppe könnte zum Beispiel dazu führen, dass sie sich gegen die Entscheidung wehrt.
Das Muster
Ein möglicher Weg zur Lösung des Problems
Dieses Muster besteht darin, spezifische Fragen zu stellen, die darauf abzielen, eine breitere Sicht auf eine Herausforderung, eine Frage oder ein Problem zu erhalten und das Risiko zu vermeiden, Entscheidungen auf der Grundlage begrenzter Informationen zu treffen.
Perspektiven-Fragen zielen darauf ab, die Person oder Gruppe, die die Frage stellt, dazu zu bringen, von ihrem Standpunkt abzurücken und die Angelegenheit aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Diese Fragen sollen nicht nur eine differenziertere Sichtweise auf eine Situation ermöglichen, sondern auch einer Polarisierung vorbeugen, bei der die Menschen an ihrem Standpunkt festhalten und diejenigen, die andere Ansichten vertreten, als Gegner betrachten.
Innere Ebene
Als innere persönliche Fähigkeit
Wenn Sie mit einem Dilemma, einem Problem oder einem Konflikt konfrontiert sind, können Sie sich bestimmte Fragen stellen, die Ihnen helfen, eine umfassendere Sichtweise zu gewinnen.
Sie können dies in Gedanken tun oder sich mit einem Notizblock hinsetzen und die Antworten auf diese Fragen aufschreiben. Dies ist auch eine hervorragende Möglichkeit, sich auf schwierige Gespräche oder Sitzungen vorzubereiten.
Sie können sich überlegen, ob Sie eine Karte der Perspektiven und Akteure erstellen wollen – vielleicht in Form einer Mind Map.
Beispiele für Fragen, die Sie sich stellen können, sind:
- Wie sehe ich das Problem oder die Herausforderung? Was sind seine Bestandteile?
- Was beobachte ich an meinem eigenen Handeln, Denken und Fühlen?
- Was denke und fühle ich in diesem Moment?
- Was beobachte ich, dass andere tun oder sagen?
- Was denken und fühlen sie?
- Wie sehen andere mein Handeln und meine Worte? Kann ich mich in ihre Lage versetzen und mich aus ihrer Perspektive sehen?
- Wer ist an dieser Situation beteiligt oder von ihr betroffen?
- Was sehen, tun, sagen, denken und fühlen diese Menschen?
- Gibt es Allianzen oder starke Verbindungen zwischen einigen der Akteure? Wo stehe ich im Verhältnis zu diesen?
Zwischenmenschliche Ebene
Interaktion zwischen Einzelpersonen
In einem Gespräch mit einer anderen Person können erweiternde Fragen eine nützliche Fähigkeit sein. Der Grundgedanke dahinter ist derselbe: Was wird nicht wahrgenommen?
Machen Sie die Fragen zu Ihren eigenen. Finden Sie Ihre eigene Art, sie zu formulieren. Ergänzen Sie die Liste und ändern Sie den Wortlaut.
Sie müssen entscheiden, wann Sie eine Frage stellen und welche Sie stellen. Lassen Sie sich von Ihrer Intuition leiten. Mit etwas Übung werden sich die Fragen von selbst stellen.
Achten Sie jedoch darauf, dass Sie Ihren Gesprächspartner nicht verhören. Die Fragen müssen so gestellt werden, dass sie für die andere Person natürlich und hilfreich sind.
Sie müssen auch bedenken, dass Fähigkeiten aus Meta-Fähigkeiten oder Haltungen entstehen. Ohne die Metakompetenz der Nicht-Beurteilung (Link) und der einfühlsamen Präsenz (Link), aber auch der Einbeziehung (Link) und des gegenseitigen Verständnisses (Link), können Fragen leicht als Inquisition statt als Erkundung wahrgenommen werden.
Beispiele für Fragen, die Sie in einem Gespräch stellen können, in dem Sie einem anderen bei einem Problem helfen wollen:
- Was sehen Sie von Ihrem Standpunkt aus?
- Was denken Sie, wenn Sie beobachten …?
- Was fühlen Sie, wenn Sie … sehen?
- Wer ist noch an diesem Problem beteiligt oder davon betroffen?
- Was meinen Sie, was diese Personen aus ihrer Perspektive sehen?
- Was glauben Sie, wie sie denken und fühlen (wenn Sie sich in ihre Lage versetzen könnten)?
- Was haben Sie vielleicht übersehen, wenn Sie an die anderen Beteiligten oder Betroffenen denken?
- Wer ist auf Ihrer Seite?
- Sehen Sie irgendwelche Allianzen – Gruppen von uns und ihnen?
Und wenn Sie an dem Problem beteiligt sind, werden Ihre Fragen anders lauten:
- Wenn Sie sich in meine Lage versetzen, was glauben Sie, was ich sehe?
- Was stellen Sie sich vor, was ich denke und fühle?
- Glauben Sie, dass ich etwas übersehe?
Seien Sie jedoch vorsichtig. Ihr Tonfall – die Art, wie Sie die Frage stellen, ist sehr wichtig.
Gruppenebene
Begegnungen, Teams und Organisationen
Als Teilnehmer an einer Sitzung oder als Moderator können Sie diese Fragen in der ersten, explorativen Phase eines Prozesses (der Wahrnehmungsphase) verwenden, um sich ein umfassenderes Bild von der Situation zu machen, um die es geht. Sie sammeln die Ansichten oder Perspektiven, und gute Fragen können Ihnen helfen, im Prozess zu bleiben und zu vermeiden, dass Sie vorschnell Lösungen suchen oder zu früh in die Tiefe gehen.
In einer Gruppe können Sie bestimmte Fragen für Gespräche in kleineren Gruppen stellen (Link). Sie könnten sie bitten, die Perspektiven oder Ansichten und die beteiligten Personen aufzulisten oder eine einfache Karte (Link) des Problems zu erstellen. Manchmal ist es jedoch sinnvoller, mit der ganzen Gruppe zu arbeiten, damit alle an der Beschreibung des Problems beteiligt sind.
Beispiele für solche Fragen sind:
- Haben wir (Sie) einen vollständigen Überblick über die Situation?
- Könnte es andere Möglichkeiten geben, die Ereignisse zu interpretieren oder die Situation zu betrachten?
- Welche anderen Möglichkeiten der Interpretation dieses Problems gibt es oder könnte es “da draußen” geben?
- Wer vertritt diese Ansichten? Was sind ihre Geschichten? Können sie einbezogen oder eingeladen werden, ihre Geschichten zu erzählen?
- Wo bemerken wir (Sie) Widerstand gegen unsere Haltung oder unser Handeln? Wie kommt dieser Widerstand zum Ausdruck?
- Halten wir (Sie) Ihre Art, die Situation zu sehen und zu interpretieren, für richtiger, legitimer oder moralischer?
- Was denken Sie, wie andere Ihre Sicht der Dinge sehen?
- Was denken Sie, wie sie fühlen und denken?
Gesellschaftliche Ebene
Größere Prozesse, die ganze Systeme betreffen
Wenn der Dialog zur Bewältigung größerer gesellschaftlicher Konflikte oder zur Entscheidungsfindung eingesetzt wird, ist die erste Phase in der Regel eine Bestandsaufnahme der Perspektiven und Akteure. In dieser Phase ist es üblich, dass diejenigen, die solche Prozesse leiten, mit den Beteiligten sprechen, um festzustellen, welche Perspektiven vorhanden sein könnten. Dabei zielen Fragen zu den Perspektiven darauf ab, eine bestimmte Sichtweise des Problems zu klären oder unterschiedliche und nuancierte Perspektiven zu entdecken.
Beispiele für Fragen zur Erkundung einer Perspektive:
- Wie sehen Sie das Problem?
- Wie sind Sie beteiligt?
- Wie wirkt sich das Problem auf Sie aus?
Beispiele für Fragen zur Erkundung anderer Perspektiven:
- Gibt es andere, die anderer Meinung sind als Sie oder eine andere Ansicht vertreten?
- Vertritt jede/r in Ihrer Organisation/Gruppe die gleiche Auffassung?
- Wie sehen Sie … dieses Problem/ diesen Konflikt?
- Was haben Sie von anderen zu diesem Thema gehört?
Kontext
Wo dieses Muster verwendet werden kann
Dieses Muster ist besonders in der ersten Phase eines jeden Dialogs nützlich. Dies ist die Phase des Sehens, Beobachtens oder Dokumentierens der Symptome des Problems.
Perspektiven-Fragen können jedoch zu jedem Zeitpunkt des Prozesses eingesetzt werden, um andere Standpunkte als die, die ein Gespräch dominieren, einzubeziehen.
Links
Dieses Muster ist mit anderen Elementen verbunden
Andere Muster, die mit diesem Muster verwandt sind:
Die wichtigsten Metakompetenzen
- Werden Sie sich Ihres Zustands bewusst
- Urteilsfreiheit
- Einfühlsame Präsenz
- Inklusion
Andere verwandte Fähigkeiten
- Sondierungsfragen
- Spiegelung
- Zuhören
Mehr
Was dieses Muster inspiriert hat und wo Sie mehr lesen können
Die Liste der Fragen ist nicht erschöpfend. Es gibt noch viele andere, und die Fragen werden von verschiedenen Menschen und in verschiedenen Kontexten unterschiedlich formuliert.
Die Idee, Fragen zu stellen, ist allgemeiner Natur und gehört nicht zu einer bestimmten Methode oder einem bestimmten Ansatz.
Vielleicht möchten Sie aber auch mehr über Fragen oder die vertiefte Untersuchungen als methodischen Ansatz lesen. Hier ist ein Link für eine auf Fragen basierende Moderation: http://uu.diva-portal.org/smash/get/diva2:768134/FULLTEXT01.pdf