Meta-kompetenzen

Hier finden Sie die grundlegenden Elemente der Haltung, die das Fundament der dialogischen Praxis ist. Wir nennen diese Metafähigkeiten.

Inklusiv denken

Inklusives Denken bedeutet, sicherzustellen, dass kein Aspekt des Ganzen ausgelassen oder ignoriert wird. Am Anfang kann man eine Checkliste oder ein Modell verwenden, um sicherzustellen, dass man nichts auslässt, aber letztendlich wird die Denkweise der Einbeziehung zur Gewohnheit – eine Art zu denken. Bei der Bewältigung komplexer Probleme ist es unerlässlich, alle (oder die meisten) Perspektiven einzubeziehen.

Mehr lesen

Nicht-Urteilen

Nicht zu urteilen ist eine wesentliche Metafähigkeit für Moderatoren und Mediatoren und trägt dazu bei, Sicherheit für die Teilnehmer und ein Gefühl des Vertrauens sowohl in den Moderator als auch in den Prozess zu schaffen. Eine Aussage, eine Äußerung oder eine Handlung als gut oder schlecht, wertvoll oder nutzlos, richtig oder falsch zu beurteilen oder zu bewerten, bedeutet, Partei zu ergreifen oder kann von anderen als solche wahrgenommen werden.

Mehr lesen

 

Einfühlsame Präsenz

Die Metafähigkeit der einfühlsamen Präsenz ist eine Ergänzung zur Nichtbeurteilung. Zusammen werden sie manchmal als Neutralität bezeichnet. Gegenwärtig zu sein erfordert, dass wir uns auf das konzentrieren, was geschieht, auf das, was ausgedrückt wird. Empathie bedeutet, sich in die Lage des anderen zu versetzen und sich vorzustellen, wie er die Dinge sieht, wie er sich fühlt oder was ihn zu seinem Handeln bewegt.

Auf den Sekundärprozess achten

Bei allen Prozessen, an denen menschliche Interaktion beteiligt ist, gibt es einen Aspekt, der für die Beteiligten sichtbar ist, und einen anderen, der verborgen ist. Wir können den sichtbaren Teil des Prozesses als Primärprozess und den unsichtbaren als Sekundärprozess bezeichnen. Es ist wichtig, sich des sekundären Prozesses bewusst zu sein, da er den primären Prozess in hohem Maße beeinflusst.

Mehr lesen

Bewusstheit über Ihren inneren Zustand

Wenn Sie sich bewusst machen, in welchem Zustand Sie sind und wie Sie auf andere reagieren, können Sie Strategien für Gespräche und Sitzungen entwickeln. Wenn Sie sich dessen nicht bewusst sind, laufen Sie Gefahr, von Ihren Gefühlen und alten Denkmustern kontrolliert zu werden. Bewusstheit ist der erste Schritt, um aktiv einen sicheren Raum für Gespräche und Dialoge zu schaffen. Um dieses Bewusstsein zu erreichen, müssen Sie innehalten und Raum für Reflexion schaffen. Wenn Sie wissen, worauf Sie achten müssen – auf Wegweiser -, können Sie sich auch mitten im Geschehen bewusster werden.

Mehr lesen

Der Neugier-Schalter

Wir können nicht gleichzeitig neugierig und kritisch sein. Wenn Sie vom kritischen (oder kämpferischen) Modus in den der Neugier wechseln, können Sie in jedem Gespräch einen offeneren und aufgeschlosseneren Ton anschlagen.

Mehr lesen