Gespräch von zwei Seiten
Kurz gefasst
Eine kurze Zusammenfassung des Musters
Das Gespräch von zwei Seiten (manchmal auch als Streitgespräch bezeichnet) erforscht ein
Thema, indem es die Polarität hervorhebt und erkundet. Es hilft, das Problem zu lösen, das dazu
führt, dass ein Gespräch stecken bleibt oder sich im Kreis dreht.
Das Problem
Die Herausforderung, die mit diesem Gestaltungselement angegangen werden soll
Manchmal bleibt ein Gespräch stecken. Das kann daran liegen, dass eine Situation
polarisiert wurde und es keine Bewegung zwischen den gegnerischen Seiten gibt.
Oder das Gespräch dreht sich im Kreis. Das gleiche Thema scheint immer wieder
aufzutauchen. Das kann ein Hinweis darauf sein, dass es etwas gibt, dem die Beteiligten
ausweichen.
Das Muster
Ein möglicher Weg zur Lösung des Problems
Ein Gespräch von zwei Seiten ermöglicht es, eine Polarität zu erkunden und daraus zu
lernen. Es schafft einen Fluss zwischen den beiden gegenüberliegenden Seiten und kann zu
einem besseren gegenseitigen Verständnis der gegensätzlichen Standpunkte führen.
Zunächst einmal muss die Polarität mit ihren zwei gegensätzlichen Seiten klar aufgezeigt
werden. Dann werden alle Argumente für die eine Seite angeführt. Erst dann – und nur
dann – werden die Argumente für die Gegenseite angeführt. Es ist möglich, zur ersten Seite
und wieder zur Gegenseite zurückzukehren, um die Argumente weiter zu entwickeln.
Der dritte Schritt besteht darin, die aus der Erkundung der Polarität gewonnenen
Erkenntnisse zu herauszuarbeiten und zu nutzen.
Dies mag recht abstrakt erscheinen. In den folgenden Abschnitten wird die Methode für
jede Ebene genauer beschrieben.
Innere Ebene
Als innere persönliche Fähigkeit
Wir sind ständig mit Entscheidungen konfrontiert. Wir müssen zwischen zwei
Alternativen wählen. Soll ich arbeiten oder mehr Zeit mit den Menschen verbringen, die
ich liebe? Wenn ich entscheide, ohne über beide Seiten der Polarität nachzudenken,
erzeugt der Teil, der nicht gewählt wurde, oft inneren Stress.
Das Gespräch von zwei Seiten kann uns helfen, bewusster zu werden und die Folgen
unserer Entscheidungen zu verstehen. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist es, die Ideen
aufzuschreiben, eine andere ist, zwei Stühle aufzustellen, die jeweils einen Teil einer
Polarität darstellen. Wir argumentieren stark von einer Seite aus und richten unsere
Argumente an die andere Seite. Dann wechseln wir die Seite und tun das Gleiche von der
anderen Seite. Oft wird die Entscheidung klarer, weil wir uns die Zeit nehmen, jede Seite
ausführlich zu erkunden. Was passiert mit dem Teil, der nicht gewählt wird? Schauen Sie
sich das Muster an: Beziehen Sie das "Nein" in Ihre Entscheidungen mit ein.
Diese Methode kann auch angewendet werden, wenn Sie nicht wissen, wie Sie bei einer
entsprechenden Schwierigkeit vorgehen sollen. Suchen Sie die Polarität und
argumentieren Sie von beiden Seiten. Welche Erkenntnisse gewinnen Sie? Können Sie nun
entscheiden, wie es weitergehen soll?
Zwischenmenschliche Ebene
Interaktion zwischen Einzelpersonen
In Beziehungen finden wir uns häufig in Situationen wieder, in denen das Gespräch stockt.
Wir sind uns in einer Sache nicht einig oder wiederholen ein Gespräch, das nie zu einer
Lösung zu führen scheint.
Anstatt sich zu streiten, versuchen Sie, das Gespräch von zwei Seiten zu führen.
Bestimmen Sie die Polarität. Nehmen Sie nun beide eine Seite ein und argumentieren Sie
von dieser Seite aus. Wechseln Sie dann auf die andere Seite und argumentieren Sie aus
dieser Perspektive. Nehmen Sie sich etwas Zeit, um gemeinsam über die Erkenntnisse
nachzudenken, die jede/r von Ihnen bei dieser Übung gewonnen hat. Dies funktioniert am
besten, wenn jede/r seine Einsichten in Bezug auf seine eigenen Handlungen, Gedanken
oder Gefühle ausspricht.
Gruppenebene
Begegnungen, Teams und Organisationen
Dies ist eine nützliche Methode für Gruppen. Wenn das Gespräch festgefahren zu sein scheint
oder sich im Kreis dreht, identifizieren und benennen Sie die Polarität. Nun argumentiert die
ganze Gruppe von einer Seite aus und wechselt dann zur anderen Seite. Wiederholen Sie dies
gegebenenfalls ein oder zwei Mal. Bitten Sie jedes Gruppenmitglied, seine/ihre Erkenntnisse aus
dieser Übung mitzuteilen. Bitten Sie dabei jede Person, eine "Ich-Aussage" zu machen – eine
Erkenntnis über sich selbst, etwas, das sie über ihr eigenes Verhalten, ihre Gedanken oder
Gefühle erkannt hat.
Gesellschaftliche Ebene
Größere Prozesse, die ganze Systeme betreffen
Diese Methode kann in kleineren Sitzungen angewandt werden, in denen die Teilnehmer
miteinander ins Gespräch kommen. Bei größeren Gruppen kann es schwierig, aber nicht
unmöglich sein, sie anzuwenden. Dazu kann die größere Gruppe in kleinere Gruppen aufgeteilt
werden, oder die Person, die die Übung leitet, kann einige Personen aus der Gruppe
stellvertretend um das Wort bitten. Die Teilnehmer könnten dann eingeladen werden, ihre
Erkenntnisse mitzuteilen – zunächst mit einem Partner und dann mit einer Reihe von Personen
in der größeren Gruppe.
Kontext
Wo dieses Muster verwendet werden kann
Diese Methode kann auf allen Ebenen angewendet werden, aber auf unterschiedliche
Weise. Sie ist besonders nützlich, wenn ein Gespräch ins Stocken geraten ist oder wenn
dasselbe Thema immer wieder auftaucht. Sie hilft auch, Klarheit zu schaffen, wenn in
einem Gespräch Verwirrung entstanden ist.
Links
Dieses Muster ist mit anderen Elementen verbunden
Entscheidungen treffen, die das “Nein” einschließen
Mehr
Was dieses Muster inspiriert hat und wo Sie mehr darüber lesen können
Diese Methode lädt dazu ein, die Stimmen beider Seiten zu hören. Diejenigen, die in eine
polarisierte Situation verwickelt sind, werden eingeladen, von der Seite ihres Gegenübers
aus zu argumentieren und umgekehrt. Dies wirkt der Fragmentierung entgegen und trägt
zum gegenseitigen Verständnis bei.
Die Methode wurde von Myrna Lewis entwickelt. Sie nennt sie “Streitgespräch” (The
Argument)