Entscheidungen treffen, die das “Nein” einschließen
Eine Methode für eine integrative Entscheidungsfindung
Kurz gefasst
Eine kurze Zusammenfassung des Musters
Klare Entscheidungen sind wichtig. Wenn die Stimme einer Minderheit jedoch von der Mehrheit ignoriert wird, besteht die Gefahr, dass das Gefühl der Ausgrenzung entsteht und bestehende Spannungen eskalieren. Die Weisheit der Minderheit kann jedoch in die Mehrheitsentscheidung einbezogen werden. Mit dem “Nein” ist dabei nicht nur die Stimme der Minderheit gemeint, sondern es kann auch die abweichende, kritische oder zweifelnde Stimme eines Einzelnen oder einer Gruppe beinhalten.
Das Problem
Die Herausforderung, die mit diesem Muster angegangen werden soll
Viele Entscheidungen werden über ein bestimmtes Abstimmungsverfahren getroffen. Von der Minderheit wird dann erwartet, dass sie sich der Mehrheit anschließt. Manchmal tut sie genau das – vielleicht ein wenig murrend, aber im Namen der Demokratie fügt sie sich. Einige machen vielleicht mit, weil sie es müssen, aber ihr Gefühl, von der Mehrheit überstimmt zu werden, führt zu Unmut und kann zu Spannungen, Widerstand oder sogar Konflikten in der Gruppe führen.
Da wir mit dem Gedanken aufgewachsen sind, dass die Mehrheit entscheidet, neigen wir dazu, die Minderheit in jedem demokratischen Entscheidungsprozess zu ignorieren. Eine Alternative zum Mehrheitswahlrecht ist es, einen Kompromiss zu finden. Ein Kompromiss führt oft dazu, dass die meisten Teilnehmer unzufrieden sind. Niemand bekommt, was er wirklich will.
Konsensentscheidungen könnten zu einem wirksamen Veto der Minderheit führen, aber ein Kompromiss kann dazu führen, dass alle unzufrieden sind .
Wie können Sie eine Entscheidung treffen und dabei die Minderheit oder die abweichende Stimme berücksichtigen? Und warum wäre es wichtig, dies zu tun?
Das Muster
Ein möglicher Weg zur Lösung des Problems
Diese Methode der Entscheidungsfindung erkennt an, dass die Stimme der Minderheit, das “Nein”, Weisheit auch für die Mehrheit enthält. Sie erkennt an, dass die Mehrheit entscheidet, aber sie erlaubt es, die Mehrheitsentscheidung so abzumildern oder anzupassen, dass die Weisheit der Minderheit oder der Gegenstimme einbezogen wird.
Der Prozess – Schritt für Schritt:
- Erlauben Sie den Teilnehmenden, ihre Sichtweise in einer freien Runde zu begründen. Schaffen Sie einen sicheren Raum, in dem das “Nein” – Zweifel, Unsicherheit oder Widerstand – geäußert werden können.
- Wenn alle zu Wort gekommen sind, bitten Sie die Gruppe, über das Thema abzustimmen. Sagen Sie, dass die Mehrheit entscheiden wird, aber dass die Weisheit der Minderheit nach Möglichkeit berücksichtigt wird.
- Es wird eine Mehrheit und eine Minderheit geben. Fragen Sie jede Person, die “die Abstimmung verloren hat”, der Reihe nach: “Was stört Sie an der Entscheidung der Mehrheit?” Danken Sie ihnen für die Äußerung ihrer Meinung. Prüfen Sie, ob andere Personen (auch wenn sie für den Vorschlag gestimmt haben) diese Meinung in sich selbst wiedererkennen. Danken Sie jeder Person dafür, dass sie ihre Meinung geäußert hat – die offenbar auch bei anderen auf Resonanz stößt.
- Fragen Sie diese Person(en): “Was bräuchten Sie, damit Sie sich der Mehrheit anschließen oder mit der Entscheidung leben können?” Notieren Sie die Antwort für den nächsten Schritt. Gehen Sie dann der Reihe nach zu den anderen, die gegen den Mehrheitsvorschlag gestimmt haben.
- Formulieren Sie die Entscheidung wie folgt: Die Mehrheit hat für (Vorschlag A) gestimmt und die Weisheit der Minderheit ist (fügen Sie die von den “Nein”-Wählern vorgeschlagenen Bedingungen ein). Bitten Sie sie, erneut abzustimmen. Möglicherweise müssen Sie den Vorgang mit neuen “Nein”-Stimmen wiederholen.
Hier ist ein Beispiel, das den Prozess veranschaulicht:
Eine Teilnehmerin an einer Sitzung bestand darauf, gehört zu werden, obwohl ihr Anliegen nicht auf der Tagesordnung stand. Die Moderation forderte die Person auf, ihr Anliegen zu begründen, und bat um weitere Meinungen. Dazu gehörte die Notwendigkeit, strukturiert zu bleiben und sich an die Tagesordnung zu halten. Die Moderation bat die Gruppe um eine Abstimmung. Die Mehrheit stimmte für die Beibehaltung der Tagesordnung. Zwei Teilnehmende stimmten dafür, das neue Thema anzusprechen. Die Moderation fragte daraufhin diese Teilnehmenden, was sie an der Mehrheitsentscheidung stört. Die erste war die Person, die darauf bestanden hatte, gehört zu werden. Sie sagte, dass ihr Anliegen erst nach der Festlegung der Tagesordnung aufgetaucht sei und dass es ihrer Meinung nach fahrlässig wäre, das Thema einfach zwei Wochen lang auf Eis zu legen. Einige andere gaben an, dass sie diese Sorge teilten – wenn auch nur in geringem Maße. Die Moderation sagte: “Vielen Dank, dass Sie dieses Thema angesprochen haben. Wie Sie sehen, sind nicht nur Sie der Meinung, dass es adressiert werden sollte. Was bräuchten Sie, um sich der Mehrheitsentscheidung anzuschließen?” Nach kurzem Nachdenken sagte die Person: “Ich kann mit der Entscheidung leben, wenn wir uns darauf einigen, das Thema in einer zusätzlichen Sitzung Anfang nächster Woche zu behandeln.” Die Moderation fragte die andere Person, die gegen den Vorschlag gestimmt hatte, und sie antwortete, dass sie die Bedenken und Vorschläge ihrer Vorrednerin teile. Dann sagte sie zu der Gruppe: “Bitte hören Sie gut zu, wir werden jetzt eine Entscheidung treffen. Wir halten uns an die heutige Tagesordnung, vereinbaren aber, Anfang nächster Woche eine Sitzung einzuberufen, um dieses neue Thema zu diskutieren. Bitte heben Sie die Hand, wenn Sie zustimmen.” Alle Teilnehmer stimmten für den neuen Vorschlag.
Innere Ebene
Als innere persönliche Fähigkeit
An einem normalen Tag in unserem Leben treffen wir viele Entscheidungen. Wir entscheiden uns zum Beispiel zwischen zwei gegensätzlichen inneren Stimmen. Bei diesen Entscheidungen wird die innere Gegenstimme oft unbewusst verdrängt oder ignoriert.
Ich könnte zum Beispiel eines Morgens aufwachen und mich krank fühlen. Die eine Stimme sagt: Bleib im Bett und ruh dich aus. Die andere sagt: Ich habe eine wichtige Besprechung, ich muss zur Arbeit gehen. Ein paar Schmerztabletten später bin ich auf dem Weg zur Arbeit. Ich bringe die Stimme meines Körpers, die mir sagt, dass ich Ruhe brauche, tatsächlich zum Schweigen. Wenn ich mir das zur Gewohnheit mache, kann ich schwer erkranken oder einfach ausbrennen. Ich ignoriere meine innere Stimme, die mir sagt, dass ich Ruhe und Erholung brauche.
Persönliche Entscheidungen können die Weisheit des “Nein” beinhalten. Der erste Schritt ist, sich der Gegenstimme bewusst zu werden. Ich kann sie fragen: “Was brauchst du, um mitzukommen?”
Im obigen Beispiel könnte dies eine “Vereinbarung” sein, nach der Sitzung nach Hause zu gehen und den nächsten Tag frei zu nehmen.
Die gleiche Logik lässt sich auf kleine und große Entscheidungen auf persönlicher Ebene anwenden.
Zwischenmenschliche Ebene
Interaktion zwischen Einzelpersonen
Natürlich würden Sie nicht abstimmen, wenn Sie in einer Beziehung eine Entscheidung treffen. Manchmal ist man jedoch mit einer Situation konfrontiert, in der eine Entscheidung getroffen wird und beide Parteien nicht ganz einverstanden sind.
Selbst bei Entscheidungen auf dieser Ebene kann die Weisheit der zweifelnden oder abweichenden Stimme gehört und integriert werden. Stellen Sie die Frage: Welche Weisheit kann zu einer besseren Entscheidung führen – einer Entscheidung, die das “Nein” berücksichtigt, wie klein es auch sein mag?
Gruppenebene
Begegnungen, Teams und Organisationen
Sie ist nützlich für diejenigen, die Gruppen unterstützen, die Entscheidungen treffen müssen. Wenn es während eines Entscheidungsprozesses eindeutige Gegenstimmen oder subtilere Zweifel gibt, lassen Sie sie zu Wort kommen.
Verwenden Sie die oben beschriebene Methode, um die Gruppe bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Gesellschaftliche Ebene
Größere Prozesse, die ganze Systeme betreffen
In größeren Prozessen werden Entscheidungen natürlich auch in kleineren Gruppen getroffen. Das oben beschriebene Verfahren kann in solchen Fällen befolgt werden.
Der Geist dieser Methode kann auch die Art und Weise leiten, in der größere Prozesse konzipiert und durchgeführt werden. In der Prozessphase, in der die verschiedenen Perspektiven gesammelt werden (weitere Informationen zu dieser Phase finden Sie im Muster “Ein Dialoggerüst “), kann man gezielt nach den Perspektiven suchen, die das “Nein” vertreten. Die Stimme der Minderheit ist wichtig und wird oft übersehen oder ignoriert.
In späteren Phasen des Dialogprozesses kann die abweichende oder zweifelnde Stimme durch die Frage einbezogen werden: “Was brauchen Sie, um mit der Entscheidung der Mehrheit leben zu können? – was in diesem Fall identisch mit jenen mit der größten Macht sein kann. Das impliziert natürlich, dass diejenigen, die die Macht haben (die Mehrheit oder diejenigen mit institutioneller Macht), offen sind für die Einbeziehung von Aspekten der Stimme der Minderheit.
Kontext
Wo dieses Muster verwendet werden kann
Dieses Muster kann verwendet werden, um persönliche oder Gruppenentscheidungen zu treffen. Der Geist, der hinter dieser Methode steht, kann auch integrativere, groß angelegte Dialogprozesse inspirieren. Ziel ist es, eine unnötige Eskalation der Spannungen zu vermeiden, weil sich eine Minderheit von der Mehrheit ausgeschlossen fühlt.
Die beschriebene Methode ist so formuliert, dass sie von der Moderation in Sitzungen oder Arbeitsgruppen eingesetzt werden kann. Je nachdem, auf welcher Skalierungsebene dieses Muster verwendet wird, wird es Variationen geben.
Links
Dieses Muster ist mit anderen Elementen verbunden
Bewusstsein über Ihren inneren Zustand
Fragen zur Perspektive stellen
Mehr
Was hat dieses Muster inspiriert und wo können Sie mehr darüber lesen?
Dieses Muster basiert auf der Arbeit von Myrna Lewis und der Lewis-Methode Deep Democracy. Referenz: Myrna Lewis, Inside the NO.
Die Einbeziehung der marginalisierten, minoritären, abweichenden oder zweifenden Stimme ist ein zentrales Thema von Deep Democracy. Es bedeutet, den unbewussten Teil des einzelnen oder der Gruppe zu identifizieren und zu integrieren.